11

Giovanni Segantini (1858-1899)

Currency:EUR Category:Everything Else / Other Start Price:NA Estimated At:135,000.00 - 202,000.00 EUR
Giovanni Segantini (1858-1899)
RITORNO ALL’OVILE
Öl auf Leinwand
Unten rechts signiert
40,5 x 60,5 cm
Schätzung: 200,000-300,000 CHF
135,000-202,000 €
Provenienz
Sammlung Eden Fox White, London (um 1902?)
Galerie Buffa, Amsterdam
Galerie Neupert, Zürich (1956)
Privatsammlung, Schweiz

Ausstellung
Florenz, Società d’incoraggiamento delle Belle Arti in Firenze, Esposizione delle opere ammesse, 1881, Nr. 142
Amsterdam, Arti et Amicitiae, 1884
Dresden, Ernst Arnold Galerie, Gemälde, Zeichnungen,
Radierungen von Giovanni Segantini und William Strang, 1896 (?)
Zürich, Galerie Neupert, 1943
St. Gallen, Kunstmuseum, Giovanni Segantini, 1956, Nr. 41, abgebildet
Trubschachen, 7. Gemäldeausstellung, Der Maler und seine Zeit, 1976, Nr. 132
Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Giovanni Segantini
1858-1899, 1981, Nr. 32, abgebildet

Literatur
Primo Levi, Il Primo e il Secondo Segantini, in:
Rivista d’Italia, III, Roma, November 1899
Franz Servaes, Giovanni Segantini: Sein Leben und
sein Werk, Wien 1902, Nr. 29
Marcel Montandon (William Ritter), Segantini, II. Auflage,
Bielefeld, Leipzig 1906
Franca Maria Bresciani, Ricordo di Segantini, in:
Montagne e Uomini, Trento, September-Oktober 1949
G. Nicodemi, Giovanni Segantini, Mailand 1956
Teresa Fiori, Archivi del Divisionismo (raccolti ed ordinati
da Teresa Fiori con un saggio introduttivo di
Fortunato Bellonzi), Rom 1969, Bd. II, S. 28, II.152
Maria Cristina Gozzoli, L’opera completa di Segantini (presentazione
di Francesco Arcangeli), Milano, Mai 1973, Nr. 134, abgebildet
Annie-Paule Quinsac, Segantini, Catalogo generale,
Mailand 1982, Bd. I, Nr. 333, abgebildet

1881, dem Entstehungsjahr des vorliegenden Bildes, übersiedelte Segantini in die am Comer See gelegene Brianza, wo ihn der bäuerliche Alltag faszinierte und für seine bildliche Motivwelt in dunkeltonigen Szenen bestimmend werden sollte. Das ikonographisch wichtige Thema der Rückkehr zum Schafstall zeigt Segantinis Verwandtschaft mit Millet und wird ihn in den folgenden Jahren immer wieder beschäftigen. Unser Bild, die erste Version des Sujets, war bereits 1881 in Florenz ausgestellt. Eine letzte Fassung entstand 1888 und befindet sich in der Sammlung Otto Fischbacher.