61

Ferdinand Hodler (1853-1918)

Currency:EUR Category:Everything Else / Other Start Price:NA Estimated At:202,000.00 - 270,000.00 EUR
Ferdinand Hodler (1853-1918)
BILDNIS VALENTINE
GODÉ-DAREL (POSTHUM)
Öl auf Leinwand
Unten rechts signiert
36 x 28 cm
Gemalt im Juli 1915
Schätzung: 300,000-400,000 CHF
202,000-270,000 €

Provenienz
Nachlass Ferdinand Hodler, Genf
Galerie Ernst Arnold, Dresden
Galerie Neupert, Zürich
Dr. Othmar Huber, Glarus
Privatsammlung, Schweiz

Ausstellung
Bern, Kunstmuseum, Sammlung Dr. Othmar Huber, 1967,
Nr. 13 (irrtümlich datiert 1913)
Zürich, Kunsthaus/St. Gallen, Historisches Museum/München, Museum Villa Stuck und Bern, Kunstmuseum, Ein Maler
vor Liebe und Tod: Ferdinand Hodler und Valentine
Godé-Darel, Ein Werkzyklus 1908-1915, 1976/1977, Nr. 44 (irrtümlich datiert um 1909)
Berlin, Nationalgalerie und Zürich, Kunsthaus, Ferdinand Hodler, 1983, S. 162, 399, Nr. 182, abgebildet (in Farbe), (datiert 1915); Neuauflage Bern 1998 (Abbildung auf Umschlag-Rücken)
Paris, Musée du Petit Palais, Ferdinand Hodler, 1983,
S. 223, Nr. 173, abgebildet
Ingelheim, Altes Rathaus, Dem Portrait auf der Spur - Serienbild und Variation in Zeiten der Moderne, 2000,
S. 55-59, abgebildet (in Farbe) und auf Umschlag
Zürich, Kunsthaus und Lausanne, Fondation de l’Hermitage, Jawlensky in der Schweiz - Begegnungen mit Arp, Hodler, Janco, Klee, Lehmbruck, Richter, Taeuber-Arp, 2000/2001,
S. 126/127, abgebildet (in Farbe)
Madrid, Sala de exposiciones de la Fundación «la Caixa» und Palma, Fundación «la Caixa», Ferdinand Hodler, 2001/2002,
Nr. 116, S. 182, abgebildet (in Farbe)

Literatur
Ferdinand Hodler, Notes rédigées à l’intention de
Louis Duchosal (1891/1892), Genève, Bibliothèque publique
et universitaire, Ms. 2984/361-366
Daniel Baud-Bovy, Notes à propos de l’exposition Hodler
à Zurich, in: La Semaine littéraire, Genève, 7 et 14 juillet 1917
C.A.Loosli, Ferdinand Hodler - Leben, Werk und Nachlass,
Bd. I-IV, Bern 1921-1924, Bd. IV, Generalkatalog Nr. 158 (Weiblicher Bildniskopf, irrtümlich datiert 1913)
Werner Müller, Hodlers Alterstragödie, in: Annalen, Jg.1,
Heft 10, Horgen/Zürich 1927, S. 2, Abb. 1

Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Reife-
und Spätwerk 1895-1918, Zürich 1941, S. 252, 270, Abb. 198 (irrtümlich datiert 1914)
Hans Mühlestein und Georg Schmidt, Ferdinand Hodler
(1853-1918), Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zürich
1942, S. 484 (irrtümlich datiert 1913)
Stéphanie Guerzoni, Ferdinand Hodler - Sa vie, son oeuvre,
son enseignement, souvenirs personnels, Genève 1957,
S. 66 (datiert Juli 1915)
Stéphanie Guerzoni, Ferdinand Hodler als Mensch, Maler
und Lehrer, Zürich 1959, S. 66

Hodler hatte Valentine Godé-Darel 1908 kennengelernt, als
sich die Pariserin nach ihrer Scheidung in Genf niedergelassen hatte. Der Künstler war damals 55 Jahre alt, Valentine Godé-Darel 20 Jahre jünger. Er war auf der Höhe seiner Karriere und wohlhabend, Valentine wurde sein Modell und seine Gefährtin. Die Geschichte dieser Liebe ist zugleich die Geschichte einer zuweilen turbulenten Leidenschaft. 1912 erkrankte Valentine an Krebs, gebar aber am 13. Oktober 1913 die gemeinsame Tochter Paulette. Hodler begleitete Valentine bis zu ihrem Tod am 25. Januar 1915 in einem erschütternden malerischen Tagebuch, das Jura Brüschweiler in der unvergesslichen Ausstellung Ein Maler vor Liebe und Tod zusammengestellt hatte. Der Zyklus ist in der europäischen Kunstgeschichte einmalig. «C’est la mort qui a mis pour moi, sur certains visages, leur beauté véritable» vertraute Hodler seinem Künstlerkollegen Daniel Baud-Bovy an.
Hodlers Schülerin Stéphanie Guerzoni berichtet über die Entstehung des vorliegenden Gemäldes: «Sechs Monate nach ihrem Hinschied malte Hodler ihr Porträt aus dem Gedächtnis. Es war nicht mehr die kranke Frau. Ihr Gesicht war ganz erleuchtet von leidenschaftlicher Liebe und Glück, wie es der Freund im Gedächtnis bewahrt hatte. Als der Meister mir das Bild zeigte, sagte er: Sieh diese Frau, ich habe sie leidenschaftlich geliebt.» (Guerzoni 1959, S. 66)
Es ist das einzige Bildnis, von dem man mit Sicherheit sagen kann, dass Hodler es aus dem Gedächtnis ohne die sonst minutiösen Studien oder gar technischen Hilfsmittel wie der Dürerscheibe gemalt hat. Jura Brüschweiler schreibt in seinem ausführlichen Kommentar: «Le bonheur et la douleur, tout l’indicible vécu des sept années partagées se trouvent comme condensés et transfigurés dans ce portrait posthume. Or, cette effigie rêvée est rendue grâce à un alliage subtil du réalisme consubstantiel au peintre et de la stylisation dûe à l’absence du modèle: stricte frontalité et symétrie dans la mise en page du buste; l’ovale du visage est couronné par celui de la chevelure noire, tandis que les contours internes - les yeux, le nez, la bouche - se trouvent synthétisés en touches purement expressives. La coloration contribue à cet effet de stylisation: la tête ressort sur un fond gris-blanchâtre; tout en étant subtil, le modelé des chairs rose et jaune pâles est traîté presque en aplat et recouvert d’un léger voile blanc (couleur de la pureté, selon Hodler), tandis que quelques contours et notes rouges - la bouche et le pan de robe dans l’angle droit en bas - rappellent la passion. En lui conférant le hiératisme, la beauté et le mystère d’une icône byzantine, Hodler ressuscitait l’âme-même de Valentine.»
An Hodlers 61. Geburtstag, als die erste Operation Valentines jede Hoffnung auf Genesung zerschlagen hatte, vertraute der Künstler Hans Mühlestein seine Gedanken über den Tod an: «Si tu l’intègres dans ta conscience, dans ta volonté, c’est ce qui produit les grandes oeuvres. Et tu n’as que cette seule vie pour accomplir quelque chose. (…) Savoir cela transforme l’idée de la mort en une force puissante.»
Dieses Gemälde ist das letzte Zeugnis von Hodlers grosser Liebe zu Valentine Godé-Darel und befand sich einst, wie etwa auch Picassos Buveuse assoupie (heute Kunstmuseum Bern), in der Sammlung des Glarner Augenarztes Dr. Othmar Huber.

Abb. 1
Camille Ruf
Ferdinand Hodler und
Valentine Godé-Darel, 1908/09