65

Félix Vallotton (1865-1925)

Currency:EUR Category:Everything Else / Other Start Price:NA Estimated At:270,000.00 - 404,000.00 EUR
Félix Vallotton (1865-1925)
LA SEINE AUX ANDELYS
Öl auf Leinwand
Unten rechts signiert und datiert ’24
54,5 x 91 cm
Schätzung: 400,000-600,000 CHF
270,000-404,000 €
Im Livre de raison ist dieses Gemälde beschrieben als La Seine aux Andelys, au fond côte bleuie à gauche arbres dans l’ombre, au premier plan et à droite, herbe semée de
fleurs et saules bas, un chemin tourne.

Provenienz
Galerie Druet, Paris (Nr. 10 825)
Privatbesitz, Schweiz (seit 1925)

Literatur
Félix Vallotton, Livre de raison, Zürich 1938, Nr. 1 505

Marina Ducrey wird das Gemälde in den Oeuvrekatalog Vallotton aufnehmen.

Zu Beginn der zwanziger Jahre unternahm Vallotton immer häufiger Reisen, die auch seine Malerei inspirierten, so in die Bretagne oder Normandie, an den Lauf der Dordogne und der Loire oder ins Seinetal. Les Andelys an der Seine hatte für Vallotton spezielle Bedeutung, war es doch das Geburtsstädtchen Poussins, den er verehrte und dem er sein Konzept der Landschaft verdankte. «C’est en effet Poussin qui avait élevé ce genre, jusqu’alors considéré comme mineur, à l’égal du genre par excellence, la composition historique. En se distançant de la vue observée, pour la recréer à l’écart du motif par la force de l’imagination et de la pensée, le maître avait fait du paysage une composition idéalisée et lui avait ainsi donné ses lettres de noblesse. En 1916, Vallotton se réfère très précisément dans son Journal à la notion de paysage historique (…), alors indissociable de la figure de Poussin...» (Marina Ducrey/Katia Poletti, in: Ausstellungskatalog Lyon/Marseille, Le très singulier Vallotton, 2001, S. 172). Zwei Jahre später hat Vallotton den heute üblichen Begriff der paysage composé erstmals selbst verwendet.
Die Seinelandschaft bei Andelys entdeckte Vallotton bereits im September 1916 - und berichtete Hedy Hahnloser darüber als «un des paysages les plus parfaits que je connaisse et qui puisse exister». Als er im Juni 1924 wiederkehrte, entstanden mehrere Bilder. Jenes, das sich im Musée des Beaux-Arts in La Chaux-de-Fonds befindet (Abb.1), zeigt einen nur wenig verschobenen Blickwinkel zu unserem Bild: die gleiche Uferböschung, die gleiche Baumgruppe, die das Flussufer linkerhand säumt, den gleichen Hügelzug im Hintergrund. Doch die Stimmung unseres Bildes mit der Weite des fliessenden Wassers scheint weitaus magisch-entrückter zu sein - als ob Vallotton innerlich gewusst hätte, dass er nicht wiederkehren würde.

Abb. 1
Félix Vallotton
Soir aux Andelys, 1924
Museé des Beaux-Arts,
La-Chaux-de-Fonds