73

Félix Vallotton (1865-1925)

Currency:EUR Category:Everything Else / Other Start Price:NA Estimated At:135,000.00 - 170,000.00 EUR
Félix Vallotton (1865-1925)
PLAT DE FRAISES
Öl auf Leinwand
Oben links signiert und datiert ’21
54 x 65 cm
Schätzung: 200,000-250,000 CHF
135,000-170,000 €

Im livre de raison ist dieses Gemälde beschrieben als nature morte un plat rouge garni de grosses fraises et de sept capucines, une bouillotte en fer blanc sur un linge.

Provenienz
Galerie Druet, Paris (Nr. 9 656)

Literatur
Félix Vallotton, Livre de raison, Zürich 1938, Nr. 1 347

Marina Ducrey wird das Gemälde in den Oeuvrekatalog Vallotton aufnehmen.

Ein Jahr vor der Entstehung dieses klassisch-vollkommenen Stillebens hatte Vallotton in einem Brief geschrieben: «Je trouve à des tâches, autrefois jugées puériles, un raffinement de plaisir. Plus que jamais l’objet m’amuse, la perfection d’un oeuf, la moiteur d’une tomate, le martelage d’une feuille d’hortensia, me sont autant de problèmes à résoudre. Je m’affaire sans pédantisme, en tâchant de rester aussi peintre que possible, sans choir dans le paradoxe du purisme; il me semble que je peins pour des gens équilibrés, mais non dénoués toutefois – très à l’intérieur – d’un peu de vice inavoué.»(Katalog Kunstmuseum Solothurn, Dübi-Müller-Stiftung, Josef Müller-Stiftung, 1981, S. 200) Und man ist geneigt hinzuzufügen, dass es hier nicht fünf Pfefferschoten oder acht Äpfel oder zwei Birnen, sondern sieben Kapuzinerblüten – und eine ganze Menge köstlichster Erdbeeren sind!

Es mag von Interesse sein, dass ein Bild aus Vallottons persönlicher Sammlung, das ihm so viel bedeutet haben muss, dass er es ständig bei sich aufgehängt hatte, ein Stilleben war: Van Goghs Korb mit Äpfeln von 1887. 1897 hatte Vallotton es beim Kunsthändler Jos Hessel gegen ein eigenes Gemälde eingetauscht. (Rudolf Koella, Un amateur sans majuscule. Versuch einer Rekonstruktion von Vallottons Kunstsammlung, in: horizonte – Beiträge zu Kunst und Wissenschaft. 50 Jahre Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Verlag Hatje Cantz 2001, S. 433)